Banner Wissensseiten

Was ist Corporate Citizenship – Definition

Der Begriff Corporate Citizenship hat seine Wurzeln in den 1980er Jahren, als Unternehmen zunehmend erkannten, dass sie mehr leisten müssen, als nur Profite zu erzielen. Damals begann man sich immer mehr mit der Idee auseinanderzusetzen, dass Unternehmen auch eine gesellschaftliche Verantwortung haben – ähnlich wie die Bürger einer Gemeinschaft. Besonders in den USA, wo das Konzept zuerst an Bedeutung gewann, hat das Engagement von Unternehmen für soziale und gesellschaftliche Belange zugenommen. Diese Entwicklung wurde teilweise durch den Druck von Verbrauchern und Aktivisten vorangetrieben, die insbesondere von großen Konzernen mehr Verantwortungsbewusstsein und Verantwortungsübernahme für ihr Handeln forderten. So entstand die Idee, dass Unternehmen, wie „gute Bürger“, eine Rolle spielen sollten, die über das bloße Wirtschaften hinausgeht.

In den 1990er Jahren nahm der Begriff dann richtig Fahrt auf. Immer mehr Unternehmen und auch die Wissenschaft begannen, sich mit dem Konzept auseinanderzusetzen. Corporate Citizenship entwickelte sich somit nach und nach von einer eher vagen Vorstellung zu einem konkreten Ansatz, welcher Unternehmen dazu anleitet, ihre Verantwortung in Bereichen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit sowie ethisches Handeln wahrzunehmen. Heutzutage ist Corporate Citizenship ein fester Bestandteil des modernen Wirtschaftens. Unternehmen weltweit sind zu der Erkenntnis erlangt, dass sie nicht isoliert agieren können. Denn ihr Erfolg ist eng mit dem Wohl der Gemeinschaften verknüpft, in denen sie tätig sind.

Was ist Corporate Citizenship somit? Es bedeutet, dass ein Unternehmen sich wie ein „guter Bürger“ verhält, der Verantwortung für das Wohl der Gesellschaft sowie der Umwelt übernimmt. Es geht darum, dass Firmen nicht nur Gewinne anstreben, sondern auch aktiv dazu beitragen, positive Veränderungen in ihrer Umgebung und der Welt insgesamt zu fördern. Sie können ihre Ressourcen, ihre Macht und ihren Einfluss nutzen, um Gutes zu tun. Und letztlich profitieren auch die Unternehmen selbst davon: Kunden, Investoren und Mitarbeitende schätzen es, wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen und sich für das Gemeinwohl engagieren.

Wie kann Corporate Citizenship von Unternehmen umgesetzt werden?

Corporate Citizenship kann von Unternehmen auf viele verschiedene Weisen umgesetzt werden, da das Thema sehr facettenreich ist. Nachfolgend führen wir einige konkrete Ansätze auf, wie Unternehmen Corporate Citizenship-Aktivitäten umsetzen können.

Engagement in der Gemeinschaft

Eine Möglichkeit ist, dass sich Unternehmen in den Gemeinden, in denen sie tätig sind, aktiv engagieren. Das kann beispielweise durch die Unterstützung und Spenden an lokale Schulen, Sportvereine oder gemeinnützige Organisationen geschehen. Manche Firmen richten sogar eigene Programme ein, bei denen Mitarbeiter die Möglichkeit haben, ehrenamtlich tätig zu werden – manchmal sogar während der Arbeitszeit.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Eine der wirkungsvollsten Formen von Corporate Citizenship ist das Engagement für die Umwelt. Das kann durch Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks geschehen. So beispielsweise durch Recycling, indem Produkte und Materialien so lange wie möglich wiederverwendet werden, anstatt dass sie nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft ist eine gute Möglichkeit. Einige Unternehmen kompensieren außerdem ihren verbleibenden CO2-Ausstoß, indem sie in Aufforstungsprojekte oder andere klimafreundliche Initiativen investieren. Auch die Betrachtung der gesamten Lieferkette ist wichtig – sprich, dass nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch seine Lieferanten umweltverträgliche Materialien und Prozesse anwenden. Ein wichtiger Aspekt ist zudem der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser. Unternehmen können Maßnahmen ergreifen, um ihren Wasserverbrauch zu reduzieren, Abwässer zu reinigen und die Wasserverschmutzung zu minimieren.


Alle unsere YouTube Videos finden Sie hier auf dem YouTube Kanal der VOREST AG!


Ethische Geschäftspraktiken

Ethisches Verhalten ist ein zentraler Bestandteil des Corporate Citizenship. Dazu gehört, dass Unternehmen fair mit ihren Stakeholdern – also bspw. Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Investoren und den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind – umgehen. Sie sollten auf Transparenz, Ehrlichkeit und Integrität in all ihren Geschäftsbeziehungen achten. Hierzu gehört eine klare und offene Kommunikation über ihre Geschäftspraktiken, Entscheidungen und deren Auswirkungen. Zentrale Aspekte sind zudem faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und die Förderung einer inklusiven Arbeitskultur, in der sich alle Mitarbeiter respektiert und wertgeschätzt fühlen.

Förderung von Bildung und Qualifizierung

Unternehmen können des weiteren Bildungsinitiativen unterstützen, was sowohl intern als auch extern erfolgen kann. Die Möglichkeiten hierzu sind zum Beispiel Stipendien, Mentoring-Programme oder Kooperationen mit Bildungseinrichtungen. Das Ziel ist es, den Zugang zu Bildung zu verbessern und die Qualifizierung von Arbeitskräften aktiv zu fördern, was letzten Endes auch der Gesellschaft zugutekommt.

Unterstützung globaler Initiativen

Viele Unternehmen engagieren sich auch auf globaler Ebene, etwa durch die Unterstützung internationaler Entwicklungsprojekte oder humanitärer Hilfsorganisationen. Sie können zum Beispiel Projekte zur Armutsbekämpfung oder zur Förderung der Menschenrechte finanzieren. Viele Unternehmen richten auch eigene Stiftungen ein, die sich auf die Förderung bestimmter globaler Ziele konzentrieren, wie z.B. Bildung oder sauberes Wasser. Unternehmen, die globale Lieferketten betreiben, können zudem sicherstellen, dass ihre Handelspraktiken nachhaltig und fair sind. Das bedeutet, dass sie internationalen Standards für Arbeitsrechte und Umweltschutz einhalten und die Einhaltung dieser auch von ihren Lieferanten verlangen. Durch die Unterstützung von Fair-Trade-Initiativen und die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden tragen Unternehmen des weiteren zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern bei und unterstützen einen gerechten globalen Handel.

Transparente Berichterstattung

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Corporate Citizenship ist es, offen über die eigenen Aktivitäten und deren Auswirkungen zu kommunizieren. Das bedeutet, regelmäßig und ehrlich darüber zu berichten, was das Unternehmen tut, um seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen nachzukommen. Und auch, wie erfolgreich diese Maßnahmen sind. In diesem Zusammenhang rückt ggf. auch die Pflicht zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß der aktuellen EU-CSR-Richtlinie CSRD für viele Unternehmen in den Fokus. Lesen Sie hier mehr zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts und welche Unternehmen dazu verpflichtet sind.

Passende Schulungen zum Thema für Sie

Vorteile von Corporate Citizenship für Unternehmen

Corporate Citizenship ist mehr als nur eine moralische Verpflichtung; es kann ein strategischer Vorteil sein, der Unternehmen dabei hilft, sich in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und globalisierten Markt zu behaupten. Die Vorteile für Unternehmen erstrecken sich auf unterschiedliche Bereiche und können sowohl kurzfristig als auch langfristig sein. Zum einen kann ein starkes Engagement in Corporate Citizenship das öffentliche Ansehen eines Unternehmens erheblich verbessern. Kunden, Partner sowie die breite Öffentlichkeit nehmen ein Unternehmen positiv wahr, das Verantwortung übernimmt und sich aktiv für gemeinnützige und ökologische Belange einsetzt. Ein gutes Image stärkt dabei die Marke und kann sich direkt in höhere Kundentreue und gesteigerte Marktanteile übersetzen. Auch Mitarbeiter fühlen sich stärker mit Unternehmen verbunden, die ethisch handeln und soziale Verantwortung zeigen. Das kann zur Erhöhung der Motivation, Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter führen.

Organisationen, die Corporate Citizenship in ihre Geschäftsstrategie und ihre unternehmerische Leistung integrieren, können sich zudem positiv von ihren Wettbewerbern abheben. Dieser Wettbewerbsvorteil kann viele Formen annehmen. Zum Beispiel kann er, wie bereits erwähnt, zu mehr Kundentreue führen, ein erhöhtes Interesse seitens Investoren fördern oder eine bevorzugte Position bei Geschäftspartnern und Lieferanten zur Folge haben. Auch kann sich ein Zugang zu neuen Märkten für das Unternehmen eröffnen, insbesondere in Regionen oder Branchen, die auf nachhaltige Praktiken sowie die Wahrnehmung der sozialen Verantwortung Wert legen.

Nicht zuletzt können Unternehmen durch Corporate Citizenship potenzielle Risiken in Bezug auf Umwelt, soziale Belange oder Governance (ESG) frühzeitig erkennen und diese Risiken managen. Das aktive Risikomanagement trägt zur Stabilität und zum langfristigen Erfolg des Unternehmens bei.

Herausforderungen von Corporate Citizenship

Corporate Citizenship bringt viele Chancen mit sich, aber es gibt auch eine Reihe von Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die richtige Balance zwischen dem wirtschaftlichen Interesse und sozialer Verantwortung zu finden. Unternehmen müssen für ihr Überleben profitabel bleiben, aber gleichzeitig werden von ihnen ein gemeinnützige Beiträge zur Gesellschaft erwartet. Es kann schwierig sein, diese beiden Ziele in Einklang zu bringen.

Außerdem können Unternehmen vor dem Problem stehen, dass ihre Bemühungen im Bereich Corporate Citizenship als PR-Maßnahmen wahrgenommen werden. Wenn der Verdacht aufkommt, dass soziale Projekte lediglich dazu dienen, das Image des Unternehmens zu verbessern, kann das das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Unternehmen beeinflussen. Es erfordert Zeit und konsequentes Handeln, um Glaubwürdigkeit aufzubauen und das Vertrauen der Stakeholder dauerhaft zu gewinnen.

Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Messbarkeit der erzielten sozialen und ökologischen Wirkungen. Während finanzielle Kennzahlen relativ leicht zu erfassen sind, ist es weitaus schwieriger, den tatsächlichen sozialen Einfluss eines Unternehmensprojekts zu quantifizieren. Außerdem stehen global agierende Unternehmen vor der zusätzlichen Herausforderung, ihre Corporate Citizenship-Strategien in den verschiedenen Ländern zu verfolgen und damit den unterschiedlichen Kulturen und Glaubenssätzen anzupassen. So kann etwas, das in einem Land als verantwortungsvolles Handeln gilt, in einem anderen Land auf Unverständnis stoßen. Unternehmen müssen daher lokale Gegebenheiten berücksichtigen und ihre Initiativen entsprechend anpassen, ohne dabei ihre globalen Prinzipien zu verwässern.


Ihre Ausbildungsmöglichkeiten

Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download

Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme weiterbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!

Dabei haben Sie bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Live-Virtual-Classroom-Training!



Popup-Banner-Katalog