Soziale Verantwortungsübernahme bzw. CSR in Unternehmen spielt eine immer größere Rolle, da heute sowohl Ihre Kunden als auch Industriepartner von Unternehmen eine nachvollziehbare Auseinandersetzung mit den Themen soziale Verantwortung / Nachhaltigkeit und damit CSR – Corporate Social Responsibility erwarten. Aber wie lautet nun die CSR Definition?
CSR ist die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen und umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften definiert CSR schließlich „als ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren“.
Navigation
Der Begriff „Stakeholder“ schließt dabei zusätzlich zu den direkten Anteilseignern des Unternehmens (Shareholder) weitere Anspruchsgruppen, wie zum Beispiel Investoren und Kunden, Mitarbeiter und Management, Gläubiger und Lieferanten sowie die Gesellschaft insgesamt mit ein.
Ihre Ausbildungen zum Thema CSR und Nachhaltigkeitsmanagement
Steigen Sie mit unserer Schulung Einführung CSR – Nachhaltigkeitsmanagement in die grundlegenden CSR-Richtlinien ein oder absolvieren Sie die Ausbildung zum CSR Manager, um CSR-Strategien umzusetzen und und Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Wir führen Sie außerdem in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein und zeigen, wie Sie eine DNK-Erklärung erstellen.
Viele unserer Ausbildungen können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Grundzüge der CSR Kultur – das ist die Definition CSR
Das Nationale CSR Forum in Deutschland, welches das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) berät sowie Empfehlungen abgibt bezeichnet CSR in Anlehnung an die oben genannte Definition als „die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche Anforderungen hinaus. CSR steht schließlich für eine nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft, die in der Geschäftsstrategie des Unternehmens verankert ist. CSR ist freiwillig, aber nicht beliebig.“ Das BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) bezeichnet CSR Management zusätzlich als „Risikomanagement für Nachhaltigkeitsrisiken“. Betrachtet man wieder die CSR Definition / Corporate Social Responsibility Definition der Europäischen Gemeinschaft sind die drei Hauptkriterien deutlich:
- der freiwillige Charakter des Engagements ebenso wie
- das Aufeinandertreffen von sozialen sowie ökologischen Belangen und
- zudem die Wichtigkeit der verschiedenen Anspruchsgruppen des Unternehmens
Fazit
Aus diesem Ansatz heraus können die Grundzüge der CSR Kultur schließlich wie folgt dargestellt werden: Die „Freiwilligkeit“ betont dabei, dass das Engagement nicht auf gesetzlichen Vorschriften basiert, sondern über diese hinausgeht während „Nachhaltigkeit“ den langfristigen Investitionscharakter des Engagements in den Vordergrund stellt. Zudem sollte CSR nicht als Zusatzaufgabe betrachtet werden, sondern in alle Bereiche als Querschnittsaufgabe integriert werden – alle Auswirkungen die Unternehmen auf ihre Umwelt hat (gesellschaftliche bzw. ethische, ökonomische sowie ökologische) zählen in den Bereich der Unternehmensverantwortung. Der CSR Begriff beinhaltet also entgegen der wörtlichen Übersetzung mehr als eine rein soziale Komponente.
So zum Beispiel die Einhaltung der Menschenrechte und sozialer Standards (Code of Conduct), der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, Umweltschutz, sowie die Aufstellung eines Verhaltenskodex gegenüber Mitarbeitern, Stakeholdern und der Gesellschaft. In diesem Zusammenhang wird in der Literatur ebenfalls von den drei Säulen der CSR (Corporate Social Responsibility), der so genannten „triple-bottom-line“ oder auch dem „magischen Dreieck“ gesprochen. Somit wird auf die soziale, ökonomische und ökologische Komponente des CSR-Konzeptes der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme hingewiesen. Anhand dieser Komponenten kann CSR schließlich allgemein als freiwillige strategische Ausrichtung von Unternehmen an hohen ethischen Standards aufgefasst werden.
CSR – Kommunikation nach außen
Auch wenn der ursprüngliche CSR ( Corporate Social Responsibility) Gedanke sehr philanthropisch geprägt ist, muss klar gesagt werden, dass für Wirtschaftsunternehmen gerade auch der ökonomische Faktor eine große Rolle spielt. In diesem Zusammenhang kommt auch der CSR Kommunikation nach außen eine immense Bedeutung zukommt, da dies im Wettbewerbsumfeld nur bei Bekanntheit des Engagements zum eigenen Vorteil genutzt werden kann. Getreu dem Motto, welches ursprünglich eher zum Bereich CC Corporate Citizenship:
Tue Gutes, kommuniziere das Engagement nach außen und profitiere davon!
Im Unternehmen ist der CSR Manager dafür verantwortlich, den CSR Gedanken in allen Unternehmensbereichen zu implementieren. Zudem muss er entsprechende Projekte voranzutreiben und die CSR Kommunikation steuern.
Gründe für CSR | > |
Ihre CSR Ausbildung
Ihre Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!